In den Winterferien heißt es wieder "Auf die Piste, fertig, LOS!". Für die SKifreizeit 2018 nehmen wir noch Anmeldungen entgegen!
In der vergangenen Woche fanden zwei überregionale Treffen statt, welche dem Erfahrungsaustausch im Programm „Integration durch Sport“ dienten. Markus Fromm war als unser Mitarbeiter für Integration bei den Terminen vor Ort und konnte einige Erkenntnisse mitnehmen bzw. den Stand der Integration aus der Sicht unseres KSB Unstrut-Hainich schildern. Beim Workshop "Fit für die Vielfalt" am Dienstag, den 28.11.17 kamen in Leinefelde viele Vereinsvertreter aus dem Eichsfeldkreis und einige aus dem Kreis Nordhausen zusammen. Aus Mühlhausen waren die SG Ammern, der FC Union Mühlhausen und der Box-Cclub vertreten. Durch die unterschiedliche Herkunft der ca. 40 Teilnehmenden entstand ein interkultureller Abend, bei welchem weitere Herausforderungen im Bereich der Einbeziehung von Menschen mit Migrationshintergrund in den Sport deutlich wurden. Gleiches zeigte sich auch bei der Jahrestagung des Programms „Integration durch Sport“ am vergangenen Freitag und Samstag in Bad Blankenburg. Etwa 60 Vereinsvertreterinnen und Vertreter aus ganz Thüringen kamen zusammen, um interessanten Vorträgen beizuwohnen bzw. um untereinander Erkenntnisse zu besprechen. Mit dabei waren auch Vertreter aus IdS-Stützpunktvereinen in unserem Bereich wie dem FC Union Mühlhausen, dem Box-Club Mühlhausen und dem SV 1899 Mühlhausen. Letzterer war dann am Sonntag in der Georgiihalle aktiv zum traditionellen Integrations-Volleyballturnier vor Weihnachten. 13 Teams waren angetreten, so dass mehr als 5 Stunden der Ball über das Netz flog. U.a. kamen die bunt gemischten Mannschaften aus Nordhausen, Erfurt, Arnstadt, Weimar und Gera. Alle hatten viel Spaß bei diesem interkulturellen Turnier, in welchem viele verschiedene Nationen auf dem Parkett standen und gemeinsam ohne Vorurteile dem Sport nachgingen. Wir als Kreissportbund freuen uns über das Engagement und möchten die Integrationsarbeit in den Vereinen weiterhin tatkräftig unterstützen!
AM 24. November 2017 wurden im Kultur- und Kongresszentrum in Bad Langensalza die Die "Populärsten Sportler*innen" des Unstrut-Hainich-Kreises gekürt! In nunmehr neun Kategorien hatten in den Wochen zuvor mehr als 1500 Menschen über ihre Favoriten abgestimmt.
Eröffnet wurde die Gala durch die Kinder der KITA Haus Kinderland (Bad Langensalza / AWO) bevor die anwesenden Gäste von der Vorsitzenden des Kreissportbundes, Kerstin Wagner-Hohage, begrüßt wurden. Nach dem Galabuffet – ausgerichtet vom Team der Villa Italia - zeigte die Gymnastikgruppe vom SV Empor Bad Langensalza, wie flott jenseits der 50 noch getanzt wird. Anschließend konnten die Damen ihrem Vorsitzenden Andreas Siebert zur Guts-Muths-Plakette in Silber – überreicht für außergewöhnliches Engagement im Sport - gratulieren. Wolfgang Zimmer vom TSV 1861 Bad Tennstedt wurde für seinen unermüdlichen Einsatz mit der Guts-Muths-Plakette in Gold ausgezeichnet.
Mit dem Sonderpreis "Sport im Herzen" wurde Emil Genzel vom SV Blau-Weiß 51 Mühlhausen ausgezeichnet. Er engagiert sich seit vielen Jahren für den Nachwuchssport, nicht nur in seinem Verein, sondern auch mit der Organisation der Tischtenniswettbewerbe auf kreislicher Ebene.
Wir gratulieren allen Nominierten und den Siegern der diesjährigen Sportlerwahl und wünschen auch für die weitere sportliche Zukunft viel Erfolg!
Ein großes Dankeschön geht auch in diesem Jahr wieder an unsere Sponsoren, ohne die finanzielle Unterstützung wäre ein solcher Abend für die Sportlerinnen und Sportler nicht realisierbar: wir möchten uns besonders bei der Kreissparkasse Unstrut-Hainich und dem Landratsamt, der Stadt Bad Langensalza und der Stadt Mühlhausen sowie allen Spender der Tombolapreise bedanken.
Die Preisträger 2017:
Populärste Nachwuchssportlerin
Janine Herting Menteroda Kickboxen
Emma Degenhardt SV 1899 Mühlhausen Leichtathletik
Pia Günther SV Preußen Bad Langensalza Kickboxen
Populärster Nachwuchssportler
Jan Stramka Erfurter LAC (Lengefeld) Leichtathletik
Lukas Zindler Post SV Mühlhausen Tischtennis
Colin Schönheit 1. SGV Mühlhausen Schwimmen
Populärste Nachwuchsmannschaft
4er-Kunstradfahren SV Creaton Großengottern Kunstradfahren
U18-Laufteam SV 1899 Mühlhausen Leichtathletik
B-Jugend JFV Süd Eichsfeld Fußball
Populärste Sportlerin
Kira Reinhardt Erfurter LAC (Struth) Leichtathletik
Carolin Hauschild VfB Thomas Müntzer Mühlhausen Handball
Katrin Kohl SG Bickenriede Fußball
Populärster Sportler
Marcel Krieghoff SC impuls Erfurt Leichtathletik
Jonathan Hilbert LG Ohra Energie Leichtathletik
Felix Fick VfB Thomas Müntzer Mühlhausen Handball
Populärste Mannnschaft
Post SV Mühlhausen Herren I Tischtennis
FSV Preußen Bad Langensalza Herren I Fußball
DJK SG Struth 1921 Herren I Fußball
Populärste/-r Trainer/-in, ÜL
Andreas Seipel DJK SG Struth Fußball
Uwe Bellstedt Box-Club Mühlhausen Boxen
Lars Harnisch FSV Preußen Bad Langensalza Fußball
Populärster Schiedsrichter
Richard Lorenz FSV Preußen Bad Langensalza Fußball
Lutz Lindau Post SV Mühlhausen Tischtennis
Wolfgang Pooch 1.SGV Mühlhausen Schwimmen
Populärster Seniorensportler*in
Peter Jonscher PSV Mühlhausen Jui-Jutsu
Margitta Beier SV Empor Bad Langensalza Turnen/ Gymnastik
Günter Beck 1.SGV Mühlhausen Schwimmen
Der Landessportbund Thüringen möchte gemeinsam mit dem Thüringer Finanzministerium und dem Thüringer Fußballverband alle Schatzmeister der Sportvereine über „Voraussetzungen der Gemeinnützigkeit - Spenden und Zuordnungen von Aufwendungen“ informieren und lädt die Schatzmeister und Verantwortlichen für Finanzen der Thüringer Sportvereine herzlich zur Fortbildung „Steuertipps für Sportvereine“ am 27. November, 17.30 bis circa 20.30 Uhr in den Multifunktionsraum der Mensa im Regierungsviertel Erfurt,Werner-Seelenbinder-Straße 5-8, ein.
Das Thema Datenschutz und Datensicherheit ist schon längst in den Sportvereinen und -verbänden angekommen und die Aufmerksamkeit steigt weiter. So nehmen die Anforderungen an alle gesetzlichen Vertreter in den Vereinen und Sportfachverbänden in Umsetzung datenschutzrechtlicher Bestimmungen immer mehr zu. Ab Mai 2018 gilt die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), die weitestgehend das bisherige Bundesdatenschutzgesetz ersetzt. Dem Rechnung tragend, hat der Landessportbund Thüringen kurzfristig eine Fortbildung initiiert und möchte alle Interessenten herzlich einladen.
Thema: Datenschutz im Verein/ Verband
Datum: 28. Oktober 2017
Beginn: 09:00 - 14:00 Uhr
Ort: Erfurt, Sportgymnasium Pierre-de-Coubertin, Mozartallee 4, Aula
Am Samstag, den 23.09.2017 veranstaltete der Kreissportbund Unstrut-Hainich in Zusammenarbeit mit dem Jugendfußballleistungszentrum des SSV 07 Schlotheim ein Fußballturnier in der Seilerhalle. Dieses wurde bewusst im Rahmen der Interkulturellen Woche ausgetragen, so dass Fußballer verschiedener Nationen zusammen kamen. Aber auch einheimische deutsche Kicker meldeten sich an, wodurch der Wettstreit einen tollen integrativen Charakter hatte. Zur Mittagszeit traten alle Teams an und wurden von Markus Fromm, der regionalen Fachkraft im Programm „Integration durch Sport“, begrüßt. Er freute sich, dass zahlreiche Fußballfreunde zusammengekommen waren und wünschte allen viel Spaß und Erfolg. Gemeldet hatten zwei Freizeittruppen mit Jugendlichen aus Schlotheim, ein Team vom Sportverein Blau-Weiß Großmehlra, das Fußball-Internat als Gastgeber sowie zwei Migrationsmannschaften aus der Unterkunft am Flugplatz Obermehler. Hinzu kam noch ein Team mit Geflüchteten, welches aus Mühlhausen angereist war. Dadurch war eine bunte Mischung beisammen und die Spiele konnten starten. Insgesamt 21 Partien hatte der Spielplan im Modus Jeder gegen Jeden vorgesehen, wodurch ein spannender Nachmittag garantiert war. Die Duelle entwickelten sich zu interessanten Aufeinandertreffen, bei welchen alle Mannschaften mit viel Einsatz zur Sache gingen. Trotzdem blieb es fair und friedlich, denn der gegenseitige Respekt war das wichtigste Ziel des Tages. Auch auf der Tribüne war einiges los, es feuerten zahlreiche Bewohner der Gemeinschaftsunterkunft die Spieler an und sorgten für einen geselligen Rahmen des Turniers. Auf dem Parkett entwickelten sich zwei der Migrantenmannschaften zum Favoriten auf den Sieg. In beiden waren Kicker dabei, welche regelmäßig in Punktspielen im Ligabetrieb aktiv sind. Von den Jungs aus Mühlhausen sind eine Hand voll bei der SG Ammern angemeldet, während einige Sportler aus der Wohnsiedlung Obermehler jede Woche bei der SG Großenehrich/Abtsbessingen im Kyffhäuserkreis vor den Ball treten und sich dort gut in ihrer Mannschaft integrieren. Demzufolge war die Partie zwischen den beiden Teams kurz vor dem Turnierende quasi das Finale, welches beide Kontrahenten natürlich siegreich bestreiten wollten. Nach spannenden 10 Minuten setzten sich die Spieler aus Obermehler mit 3:1 durch, so dass sie alle ihrer 6 Spiele gewannen und verdient den Siegerplatz belegten. Den Sportfreunden mit den Shirts vom Cafe International aus Mühlhausen blieb Platz 2, den dritten Rang holte sich im letzten Spiel noch die junge Truppe vom JFL. Das Team Star wurde Vierter vor Großmehlra auf Rang 5, die weiteren Plätze belegten JM Schlotheim und die Free Kickers, welche immerhin einen Punkt holten. Als Präsent gab es für jede Mannschaft und den besten Spieler einen Fußball und für das siegreiche Team eine Tasche mit Trainingsshirts. Nach der Siegerehrung wurde noch ein gemeinschaftliches Foto geschossen, so dass die Botschaft deutlich wurde: Fußball verbindet Menschen unterschiedlicher Kulturen und Sprachen und baut Vorurteile ab. Eine Feststellung, die auch für die gesamte Gesellschaft in Schlotheim und Umgebung wünschenswert wäre. In dem Zusammenhang geht der große Dank an die Trainerinnen und Trainer des Fußballinternats um Benjamin Gaßmann, welche das tolle Turnier tatkräftig unterstützt haben. Ob in der Turnierleitung, als Schiedsrichter, als DJ für die Musik oder als helfende Hand bei der Versorgung mit Essen und Getränken – es klappte alles super! Ein schöner Tag der Begegnung, welcher gezeigt hat, dass in Schlotheim Integration gelingen kann.
Liebe Vereinsmitglieder!
Seit dem 15. September läuft die Abstimmung zur Sportlerwahl 2017 in neun Kategorien: wir suchen die die populärsten SportlerInnen und Mannschaften im Erwachsenen- und Nachwuchsbereich, TrainerInnen und ÜbungsleiterInnen sowie Schieds- und Kampfrichter. Neu ist in diesem Jahr die Kategorie populärste(r) Seniorensportler(in). Neben der traditionellen Abstimmung über die Stimmzettel in der Thüringer Allgemeine und in der Thüringischen Landeszeitung ist es in diesem Jahr wieder möglich, auch online Eure Stimme anzugeben. Die Abstimmung läuft bis zum 22. Oktober 2017. Jede Stimme zählt!
Am Mittwoch, den 11. Oktober 2017 findet der 2. Seniorensicherheitstag des Unstrut-Hainich-Kreises in Bad Langensalza, Stadthalle, Hannoversche Straße 1 (neben der Salza-Halle) von 9.30 Uhr bis 14.00 Uhr statt.
Seniorinnen und Senioren, die sich über Sicherheit im Alltag und häuslichen Umfeld erproben und informieren möchten, sind dazu herzlich eingeladen. Wir bieten Ihnen außer Kontakten einen Vormittag mit Spannung, Bewegung, Aktionen und Vorträgen.
Mit dabei sind als Gäste Sicherheitsberater für Senioren aus dem Wetteraukreis und der Stadt Erfurt.
Zum 21. Mühlhäuser Altstadtlauf am 26.08.2017 war auch das Team des KSB Unstrut-Hainich im Einsatz. Am frühen Morgen half es bei der Ausgabe der Startnummern und nahm Nachmeldungen entgegen. Parallel brachte Markus Fromm, unser Mitarbeiter für Integration, einige Geflüchtete an den Start, welche in den drei verschiedenen Strecken antraten und sich im großen Getümmel sehr gut einfügten. Ebenfalls betreute er das Team der Clearingstelle Eigenrode und die Gruppe um Uwe Bellstedt vom Box-Club Mühlhausen, Stützpunktverein im Programm „Integration durch Sport“. Die jungen Sportler zeigten viel Freude an der Laufveranstaltung und gaben ihr Bestes. Bei erstmals über 1000 Teilnehmenden entstand eine tolle Gemeinschaft, die auch von den Organisatoren mit viel Fleiß begleitet wurde. Abseits der Strecke engagierten sich beispielweise einige junge Geflüchtete bei der Wasserversorgung oder feuerten die Läuferinnen und Läufer an. Unser Ehrenvorsitzender Dieter Elbert bildete auf dem Fahrrad jeweils das Schlusslicht der Läufe und legte somit insgesamt 25 Kilometer zurück. Markus Fromm übernahm die Moderation der Siegerehrung der Schülerläufe und würdigte die Leistungen der jungen Athleten. Nach morgendlichem Regenwetter strahlte zum Mittag die Sonne und so kann von einem gelungenen 21. Altstadtlauf in der Kreisstadt gesprochen werden.
Bereits zum 13. Frauensporttag des Uunstrut-Hainich-Kreises konnten wir am 19. August über 100 Teilnehmerinnen und fleißige Helfer im Sporthotel begrüßen. In den unterschiedlichsten Kursen – wie zum Beispiel Babys in Bewegung, Strech &Relax 65+ oder Boxen – wurde für alle Altersklassen und jedes Fitnesslevel etwas geboten. Auch die Kindersportkurse fanden bei den Übungsleiterinnen und auch den Kindern tollen Anklang: "So habe ich mir das nicht vorgestellt, die Kinder sind ja wirklich den ganzen Tag betreut", war eine junge Mutti angetan. Neben den Sportkursen konnten sich die Teilnehmerinnen vom Sanitätshaus Goethe zu den neusten Trends in Sachen Sportbekleidung und Fitnessgeräte beraten lassen. Wir bedanken uns bei allen Referent*innen, die auch in diesem Jahr wieder alle ins Schwitzen gebracht und ein Lachen ins Gesicht gezaubert haben.
"Wir freuen uns, dass wir mit unseren Partnern und Sponsoren - Getränke Heinemann, Sparkasse Unstrut-Hainich, Sanitätshaus Goethe, Barmer GEK– diesen Tag in unserem Kreis veranstalten können um gemeinsam Sport zu treiben, neues kennenzulernen und Spaß zu haben", so Mandy Göbel, Frauensportbeauftragte im Vorstand des Kreissportbundes.
Am vergangenen Freitag fand trotz des verregneten Wetters seit langem mal wieder ein Großfeldspiel auf dem Sportplatz in Eigenrode statt. Das Freundschafts-Duell der Junioren zwischen dem VfL Hüpstedt und dem FC Union Mühlhausen stand ganz im Zeichen der Toleranz und der Integration. Bei beiden Mannschaften waren nämlich einige Sportfreunde dabei, welche in den Unterkünften für unbegleitete minderjährige Asylsuchende in Eigenrode bzw. Görmar wohnen. Die Jungs aus Eigenrode spielen schon eine ganze Weile beim VfL und haben in der vergangenen Saison bereits Punktspiele in der Mannschaft von Frank John bestritten. Beim FC Union dagegen waren Jungs am Ball, welche erstmal das Trikot des Vereins trugen. Die von Rainer Tschiesche trainierten Afrikaner zeigten sich dabei sehr spielfreudig und passten sich super in das von Tobias Behn betreute Team ein. Dies freute auch Sandy Kirchner, welche als Leiterin der BEJAM-Unterkunft der AWO in der Sondershäuser Landstraße arbeitet. In zahlreichen Gesprächen abseits des Platzes entstand ein guter Austausch für eine weitere Kooperation. Vor Ort war neben Claudia Kummer, der Vorsitzenden des VfL Hüpstedt und Schatzmeisterin des Kreissportbundes auch die Vorsitzende unseres KSB, Kerstin-Wagner-Hohage. Da noch nicht alle Jungs aus den Reihen der Geflüchteten das richtige Schuhwerk dabei hatten, versprach sie, sich um eine Möglichkeit der Förderung zu kümmern. Toll war in der Hinsicht, dass sich die Spieler innerhalb ihrer Truppe mit Schuhen austauschten. Dadurch entstanden sehr sehenswerte 90 Spielminuten, in welchen die Mannschaft aus Hüpstedt mit 5:2 Toren siegte. Zur Erinnerung erhielten die Jungs eine Trophäe aus den Händen von Markus Fromm, unserem für Integration zuständigen Mitarbeiter. Er war es, welcher die Idee zu dem Spiel hatte und die Organisation übernahm. In dem Zusammenhang geht ein großer Dank an den Sportverein aus Eigenrode um seinen Vorsitzenden Andreas Obermann. Sein Vater unterstütze im Vorfeld maßgeblich die Herrichtung des Platzes und half beim Mähen, dem Anbringen der Netze und dem ziehen der Linien. Außerdem stellte der Verein den Spielern Obst und Wasser zur Verfügung. Die Partie lockte auch etliche Bewohner aus dem Ort auf den Sportplatz und viele wünschten sich, dass hier wieder öfters etwas los ist. Vielleicht kann aus dem Spiel sogar eine Tradition werden. In jedem Fall hat sich gezeigt, dass der Fußball die Menschen zusammenbringt, egal welche Herkunft oder Hautfarbe sie haben. Der Fair Play Gedanke stand im Mittelpunkt und wurde von allen Beteiligten sehr zum Tragen gebracht. Der Schiedsrichter Jacob Schilling vom VfB Beberstedt leitete das Spiel ohne Probleme. Auch an ihn ein herzlicher Dank für die Bereitschaft sowie nochmals an alle Beteiligten für diesen, vom Wetter abgesehen, sehr gelungenen Abend!
Ende Juli war unser Mitarbeiter Markus Fromm, Fachkraft im Programm „Integration durch Sport“, mit dem Landessportbund Thüringen e.V. unterwegs auf der Insel Rügen. Auf dem Gelände der Jugendherberge Prora fand zum 6. Mal das Bundesfinale der Sparkassen Fair Play Soccer Tour statt. Beim von der Deutschen Soccer Liga e.V. organisierten Straßenfußballturnier war er als Fair Play Botschafter im Einsatz, worauf sich Markus seit Februar in zahlreichen Lehrgängen und Austauschtreffen vorbereitete. Auch bei den Vorrundenturnieren in Erfurt, Waltershausen, Bad Lobenstein und Apolda sowie dem Landesfinale in der Glockenstadt war er als Courtbeobachter im Einsatz. Das Bundesfinale brach in diesem Jahr wieder einmal alle Rekorde. 252 Teams aus 20 Ländern waren auf die Insel gereist um an drei Tagen in unzähligen Spielen gegeneinander zu kicken. Von Beginn an war die Stimmung auf dem Gelände super. Die vielen Eltern, Verwandten und Freunde waren begeistert – vor allem über das diesjährige Highlight. Die Veranstalter hatten keine Kosten und Mühen gescheut und eine tolle Arena aufgebaut. Ein großes Dach und Tribünen um die zentralen Soccer-Anlagen bildeten einen perfekten Rahmen für die Spiele. Hier fanden nach drei intensiven Tagen auch die Finalspiele am Samstagabend statt. Die Zuschauer drängten sich in einer riesigen Anzahl um die Anlage und feuerten die jeweiligen Teams kräftig an. Neben dem Auswerten der Spiele konnte sich Markus Fromm auch mit den aus den anderen Bundesländern angereisten Mitarbeitern im Programm „Integration durch Sport“ austauschen und viele Informationen für die tägliche Arbeit mitnehmen. Für Faszination sorgte am Samstagabend eine Laser- und Feuershow sowie musikalische Unterhaltung, die bis weit in die Nacht hineinging. Eine gemeinsame Schifffahrt aller Mitarbeiter von Binz nach Saßnitz und zu den Kreidefelsen am Sonntag bildete einen wunderbaren Abschluss eines rundum gelungenen Wochenendes. Markus Fromm fasst die Reise wie folgt zusammen: „Es war ein super Erlebnis. Die Turniere waren spannend und wurden ambitioniert gespielt. Dabei stand das Fair Play über allem, gegenseitiger Respekt und Toleranz wurden während der Tage vollkommen gelebt. Die vielen Gespräche und Eindrücke waren einmalig. Es entstand mit allen Beteiligten das Gefühl einer großen Familie, das gibt viel Motivation für die weitere Integrationsarbeit. Aufgeschlossen und verständnisvoll miteinander Sport treiben, egal mit welcher Herkunft – eine ganz wichtige Botschaft!“
Werte Sportfreunde,
wir bitten um Beachtung des Spendenaufrufes vom Schützenverein 1841 e.V. Großengottern!
Aktuell läuft die Frist für Projektanmeldungen zur Sportstättenbauförderung für das Jahr 2018. Vereine müssen ihre Vorhaben bis zum 1. Oktober 2017 beim LSB einreichen. Übernommen werden bis zu 40 Prozent der Gesamtkosten. Es müssen Stellungnahmen von Kommunen, Kreis und den Sportfachverbänden eingereicht werden, deshalb sollten die Unterlagen frühzeitig bearbeitet werden. Der KSB und LSB werden allen Interessenten unterstützen.
Am 19. August veranstaltet der KSB UH im Sporthotel Mühlhausen den 13. Frauensporttag. Ein breitgefächertes Angebot soll zum Mitmachen, Ausprobieren und Auspowern animieren: Neben den schon immer begehrten Kursen wie Rückenschule, Nordic-Walking, Selbstverteidigung und Kundalani Yoga gibt es in diesem Jahr auch viele neue Angebote: Boxen, Tanzkurse mit Fokus auf Kraft- und Koordinationsschulung sowie Anregungen für Auf- und Abwärmeinheiten in den Trainingsstunden. Auch Kanga-Training und Babys in Bewegung steht wieder auf dem Programm.
„Außerdem freuen wir uns, das Adrian Friedrich in diesem Jahr den Frauensporttag mit einem sehr interessanten Referat zum Thema Ernährung eröffnet. Er wird eine etwas andere Sichtweise der "artgerechten" Ernährung bieten und erläutern, warum Übergewicht heute pandemisch ist. “, so Mandy Göbel, Frauensportbeauftragte im KSB. Ein Gesundheitsmarkt mit Gesundheitscheck und Beratungen, Massageangebot des IFBE und dem Spielmobil der Kreissportjugend mit Hüpfburg für die Kleinen rundet das Programm ab.
Gebühr: 17,50€ (bei Anmeldung bis 31.07.2017 15,00€), Jugendliche 10,00€, Kinder bis 8 Jahre gratis. Den Flyer und das Anmeldeformlar stellen wir am Ende des Beitrages auch als Download bereit.
Wie in den vergangenen Jahren hat der Landessportbund erneut eine Summe in Höhe von 90.000 € vom Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport erhalten, welche zweckgebunden zur weiteren Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in den Sport ausgeschüttet wurde. Dieses Geld stellte der LSB kürzlich anteilmäßig allen Kreissportbünden bereit, so dass auch dieses Jahr wieder die Mitgliedsvereine davon profitieren können. Unser für die Integration zuständiger Mitarbeiter Markus Fromm (Tel.: 03601/428251) wird daher in den kommenden Wochen alle Vereine kontaktieren, die sich bereits im vergangenen Jahr zur Aufnahme von Flüchtlingen bereit erklärt haben bzw. seit Beginn dieses Jahres in Sachen Integration aktiv sind. Er wird Unterstützung geben bei der Antragstellung und die Formulare dem Vorstand des KSB vorlegen, welcher im August entscheiden wird, in welcher Höhe die beantragenden Vereine je nach Anzahl der Geflüchteten bzw. Häufigkeit der Angebote mit den jeweiligen Zuwendungen bedacht werden. Förderfähig sind Ausgaben in folgenden Bereichen: Honorare für ehrenamtliche Übungsleiter, Sportgeräte, Sportbekleidung, Fahrtkosten der TN von der Unterkunft zur Trainingsstätte, Mieten/Gebühren zur Nutzung der Sportstätten, Integrationsmaßnahmen mit sportlichem, erlebnisorientiertem und Bildungscharakter. Aktuell sind es im Bereich des KSB Unstrut-Hainich 20 Vereine, die Integrationsarbeit leisten.
Erinnerung: Die Antragsunterlagen zur Vereinsförderung 2017 sind bis 30.06.2017 in der Geschäftsstelle einzureichen.
Am Samstag den 20.05.2017 fanden sich 26 schachbegeisterte Kinder aus 13 Schulen zu einem Schachturnier in der Mensa des Evangelischen Schulzentrums Mühlhausen ein. Das Gelände des evangelischen Schulzentrums war ein hervorragender Spielort und bot einen schönen äußeren Rahmen für das Turnier.
Das Teilnehmerfeld wurde in 2 Gruppen eingeteilt. Die Auswertung erfolgt jedoch in 10 Kategorien, getrennt nach Alter und Geschlecht. Leider waren in der jüngsten Klasse, der unter 8 jährigen, dieses Jahr keine Teilnehmer erschienen. Daher umfasste die 1. Gruppe nur die Alters- kategorien unter 10 Jahre und unter 12 Jahre mit 8 Spielern. In der 2. Gruppe spielten 5 Mädchen und 13 Jungen in den Alterskategorien unter 14 Jahre, unter 16 Jahre und über 16 Jahre.
Gespielt wurden 7 Runden mit einer Bedenkzeit von 15 Minuten / je Spieler. Eine Partie konnte somit maximal bis zu 30 Minuten andauern. Der Beginn der 1. Runde war ca. 10:00 Uhr. Gegen 14:00 Uhr war dann die letzte Partie beendet. Das spricht für den Kampfgeist der herrschte, denn es wurde fast in jeder Runde bis zur „letzten Patrone“, sprich den letzten möglichen Zug, gekämpft in der Hoffnung auf eine überraschende Wendung. Auf Grund des schönen Wetters konnten die Pausen zwischen den Partien zur aktiven sportlichen Betätigung genutzt werden auf dem Bolzplatz des EVSZ.
Ergebnisse:
Altersklasse |
Platz |
Name |
Vorname |
Schule |
u10w |
1. |
Thomalla |
Reni |
Sonnenhofschule Bad Langensalza |
u10m |
1. |
Sugijanto |
Tamino |
Evangelische Grundschule |
|
2. |
Wolf |
Fritz Ludwig |
Grundschule Martini |
u12w |
1. |
Kopka |
Salomé |
Oskar Gründler Gymnasium |
u12m |
1. |
Neuhaus |
Mauicio |
Tilesius Gymnasium |
|
2. |
Schmidt |
Florian |
Grundschule Martini |
|
3. |
Reizel |
Jermyn |
Grundschule Gräfentonna |
|
4. |
Adler |
Arne |
Evangelische Grundschule |
u14w |
1. |
Koch |
Cheyenne |
Petri Schule |
|
2. |
Bischoff |
Lara |
Regelschule Gräfentonna |
u14m |
1. |
Weber |
Tom |
Salza Gymnasium |
|
2. |
Dawydow |
Albert |
Tilesius Gymnasium |
|
3. |
Wolf |
Max Romeo |
Gymnasium Großengottern |
u16w |
1. |
Reizel |
Jocelyne |
Regelschule Gräfentonna |
u16m |
1. |
Siegmund |
Fabian |
Regelschule Ammern |
|
2. |
Helbig |
Lukas |
Gymnasium Großengottern |
|
3. |
Lamm |
Dennis |
Petri Schule |
|
4. |
Lamm |
Adrian |
Petri Schule |
|
5. |
Buch |
Maximilian |
Regelschule Küllstedt |
|
6. |
Tietz |
Lucas |
Petri Schule |
ü16w |
1. |
Winterberg |
Johanna |
Salza Gymnasium |
|
2. |
Bandarchi |
Kimia |
Tilesius Gymnasium |
ü16m |
1. |
Verhufen |
Hendrik |
Salza Gymnasium |
|
2. |
Aholou |
Jeremy |
Petri Schule |
|
3. |
Keser |
Jack |
Petri Schule |
|
4. |
Hillmann |
Claudius |
Regelschule Ammern |
Die Siegerehrung wurde vorgenommen von Frau Martina Dorenwendt, Beisitzende der Kreissportjugend, und dem Turnierleiter Rüdiger Schorch vom SV Ammern.
Am Ende des Tages bleibt nur zu sagen „Auf ein Neues im nächsten Jahr“ unter dem Motto der Schachspieler „Gens una sumus“ - Wir sind eine Familie.
- Rüdiger Schorch -
Der Drei-Türme-Lauf am 30.04.2017 in Bad Langensalza und der Röblinglauf am 5.5.2017 in Mühlhausen waren wieder volle Erfolge. Die Organisatoren des SV Empor Bad Langensalza und des Mühlhäuser Röblinglaufvereins konnten sich wie im letzten Jahr über ein großes Teilnehmerfeld freuen bzw. die Anzahl der Starter sogar erhöhen. Dies gelang unter anderem auch durch die Meldung von Sportlern, welche nach ihrer Flucht in den jeweiligen Städten eine neue Heimat gefunden haben. Beim Drei-Türme-Lauf waren es 10 Geflüchtete, darunter auch einige Jungen und Mädchen, die beim Jedermannslauf über 3,5km am Start waren und sich der sportlichen Herausforderung stellten. Die Botschaft wurde deutlich: Sport verbindet und beim gemeinsamen Wetteifern spielen mögliche Vorurteile gegenüber Migranten keine Rolle. Ein Wunsch, der gern in der gesamten Gesellschaft so aufgenommen werden soll. Dies zeigte sich auch beim Mühlhäuser Röblinglauf, der in seiner 13. Auflage 4.000 Laufbegeisterte anzog. Unter den Startern der Schülerläufe waren ebenfalls etliche Kinder und Jugendliche aus Flüchtlingsfamilien, die Berufsschule Johann-August-Röbling aus Görmar hatte sogar eine Gruppe Sprachschüler gemeldet, welche als Team „Orientexpress“ antraten. Beim Einzellauf konnte der Integrationsbeauftragte des Kreissportbundes Markus Fromm eine Gruppe eritreischer Läufer melden, die sich während der 60-minütigen Laufzeit in den vorderen Plätzen einfanden. Außerdem starteten einige Sportler vom Box-Club Mühlhausen, welche von Trainer Uwe Bellstedt betreut wurden. Aus ihren Reihen erreichte Amir Halisada den 1. Platz in seiner Altersklasse. Wie beim Lauf in Bad Langensalza hatte sich unser Landrat Harald Zanker bereit erklärt, die Startgebühren für die Geflüchteten zu übernehmen. An dieser Stelle geht ein herzlicher Dank an Herrn Zanker für die weitere Unterstützung der Integration in unserem Landkreis. Aktuell sind es ca. 200 Geflüchtete, die in den ersten Monaten des Jahres Sportangebote im Unstrut-Hainich Kreis wahrgenommen haben. Auf Initiative von Markus Fromm, der regionalen Fachkraft im Programm „Integration durch Sport“, konnten im letzten halben Jahr 12 weitere Vereine gewonnen werden, welche sich für die Einbeziehung Geflüchteter engagieren. Zudem konnte die Zusammenarbeit mit den Vereinen, welche bereits im letzten Jahr durch Gelder des Landessportbundes bzw. des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport unterstützt wurden, intensiviert werden. Alle Fragen, Anliegen oder Ideen von Vereinen, freien Trägern und Ehrenamtlichen zur Integration im Sport sind bitte weiterhin an Markus Fromm zu richten (Tel.: 03601/428251, E-Mail: integration@ksb-unstrut-hainich.de).
Zum 12. Sportfest des Unstrut-Hainich Kreises für ältere Bürger konnten wir am vergangenen Samstag (01.04.2017) über 80 Teilnehmer und fleißige Helfer in der Salzahalle und benachbarten Stadthalle in Bad Langensalza begrüßen. Mit Unterstützung des SV Empor Bad Langensalza e.V., der auch die Versorgung gewährleistete, und vielen ehrenamtlichen Helfern wurde eine tolle Veranstaltung auf die Beine gestellt. Der Spielmannzug der Stadt Bad Langensalza begleitete den Einmarsch aller Teilnehmer in die Salzahalle.
Nach dem Seniorensportbeauftragten des KSB, Frank Meyer, begrüßte auch der Bürgermeister der Stadt Bad Langensalza, Bernhard Schönau, sowie der stellvertretende Landrat, Jörg Klupak und die Vorsitzende des KSB, Kerstin Wagner-Hohage die Sportler*innen. Nach einer kurzen Einweisung von Frank Meyer in den Stationsablauf leiteten die Sportlerinnen der Gymnastikgruppe SV Empor Bad Langensalza die gemeinsame Erwärmung.
Anschließend konnten die Teilnehmer ihre Stationen frei wählen: Fitnesstest, Bogenschießen, Deutsches Sportabzeichen, Schach oder Tischtennis – einfach mal Ausprobieren oder am Wettkampf teilnehmen – für jeden war etwas dabei.
In der Disziplin Fitnesstest stellten sich über 50 Teilnehmer*innen dem sportlichen Wettkampf: Aufrichten aus der Bauchlage, Zielwerfen, Rumpfheben, Koordinations- und Schlängellauf, Gewichte tragen, Armbeugen und Nordic Walking standen auf dem Programm. Auch das Massageangebot der angehenden Physiotherapeuten des IFBE Bildungszentrums Mühlhausen wurde von den Sportlern gerne genutzt – sei als zur Lockerung zwischendurch oder als wohl verdiente Entspannung nach den Wettkämpfen. Ebenso traf das Beratungsangebot der Firma Jüttner Orthopädie auf großes Interesse.
Dr. Peter Jonscher und Andreas Körner vom Polizeisportverein Mühlhausen boten vor den Auszeichnungen zwei Workshops zu den Themen „Selbstverteidigung im Alter“ und „Sturzprävention“ an – in lockerer Atmosphäre wurde auf Fragen eingegangen und Selbstvertrauen geschaffen. Die Tanzgruppe des DRK Bad Langensalza bot vor den Auszeichnungen eine unterhaltsame Darbietungen, die mit viel Applaus honoriert wurde.
Gemeinsam mit der Rosenkönigin ehrte Frank Meyer nicht nur die Sportler*innen sondern auch die Helfer und Übungsleiter, die zu einem abwechslungsreichen Sportfest beigetragen haben.
Die erfolgreichsten Sportlerinnen und Sportler im Fitnesstest:
Platz 1 Platz 2 Platz 3
45-54 Meyer, Ulrike Hentschke, Birgit
55-59 Rademacher, Ramona Barthel, Birgit Kast, Isolde
Platz 1 Platz 1 Platz 3
60-64 Wasserberg, Ingrid Stöpel, Ortrun Pollak, Siegrid
Platz 3 Platz 3
Kupka, Christel Gruneberg, Helga
Platz 1 Platz 2 Platz 3
65-69 Reif, Gunhild Menzel, Marion Ballnuweit, Gerlinde
70-74 Beier, Margitta Koch, Heidrun Sattler, Ilona
75-79 Platz 1 Platz 1 Platz 3
75-79 Friedrich, Christel Brümmel, Elfriede Böns, Ingrid
Platz 3
Zaganowski, Irmgard
ü 80 Platz 1 Platz 2 Platz 3
Rurainsky, Susanna Schäfer, Marianne
Männer Platz 1 Platz 2 Platz 3
60-64 Kühn, Reiner Pollak, Heinz Meyer, Holger
65-69 Weise, Wolfgang
70-74 Hebenstreit, Bruno
75-79 Rurainsky, Lothar
Die Wettkämpfe der Disziplin Schnellschach, organisiert von Michael Wegerich, wurden auch als Nordthüringer Meisterschaften der Senioren gewertet. Hierbei setzten sich in spannenden Partien folgende Sportler durch:
Platz 1 Platz 2 Platz 3
Wegerich, Michael Schorch, Rüdiger Grabowski, Reiner
Die Tischtennisspieler wetteiferten an der Platte um die Podestplätze:
AK Platz 1 Platz 2 Platz 3
60-64 Schulz, Reinhard Kühn, Reiner Pollak, Heinz
65-69 Hammer, Josef
75 - 79 Zeng, Hartwig
Wir möchten uns an dieser Stelle recht herzlich bei allen Sponsoren bedanken, ohne deren Unterstützung wir die Veranstaltung nicht hätten durchführen können:
der Sparkasse Unstrut-Hainich,
dem Landratsamt,
der Stadt Bad Langensalza.
Der Landessportbund Thüringen (LSB) verzeichnet erstmals seit sechs Jahren wieder mehr als 370.000 Mitgliedschaften in den Thüringer Sportvereinen. Das ist das Ergebnis der aktuellen Mitgliederbestandserhebung. Demnach sind aktuell exakt 370.579 Mitglieder in 3.424 Thüringer Sportvereinen registriert. Es ist der zweithöchste Wert an Mitgliedschaften seit der Gründung des Landessportbundes Thüringen im Jahr 1990. Details
Im Unstrut-Hainich-Kreis waren die Mitgliederzahlen im vergangenen Jahr leicht rückläufig, lediglich in der AK 50+ waren Zuwächse zu verzeichnen. 185 Vereine mit 16.826 Mitgliedern sind in unserem Kreissportbund organisiert. Wir können somit einen Organisationsgrad von 16,0% aufweisen.
Am 07.04.2017 bietet wir eine Fortbildung zum Thema „Finanzen und Steuern im Sportverein“ an (Referent: Herr Karsten Krause). Die Veranstaltung im Sporthotel Mühlhausen, Kasseler Str.5 beginnt um 18:30 Uhr. Die Anmeldung erfolgt formlos in der Geschäftsstelle, per Mail oder telefonisch.
Am 01.April 2017 findet in der Salzahalle in Bad Langensalza das 12. Sportfest für ältere Bürger statt. Ab 45 Jahre kann man sich in den verschiedenen Altersklassen beim Fitnesstest, Kegeln, Tischtennis und Schach mit anderen Sportfreunden messen.
Es besteht auch die Möglichkeit, vor Ort 2 Diziplinen für das Deutsche Sportabzeichen abzulegen. Des Weiteren kann sich im Bogenschießen probieren und Workshops zu den Themen Selbstverteidigung und Fallübungen besuchen. Alle Details findet ihr im Flyer:
Die Kreissportjugend fährt in den Sommerferien wieder ins Ferienlager. Kinder von 6 bis 12 Jahren sind herzlich eingeladen. Details, Anmeldung
Der LSB Thüringen lädt vom 31.03. bis 01.04.2017 zum Meeting Sport für alle in das Sporthotel Oberhof. Im Rahmen des Meetings möchte der LSB mit seinen Mitgliedsorganisationen in den jährlichen Erfahrungs- und Meinungsaustausch treten, interessierte Sportvereine sind herzlich willkommen. Details, Anmeldung
Der Thüringer Frauensporttag am Samstag, dem 6. Mai 2017, (ab 10 Uhr) in der Landessportschule Bad Blankenburg lädt alle Mädchen und Frauen zum Zuschauen, Mitmachen, Informieren und zum Dabeibleiben ein. Die Sportvereine zeigen mit einem bunten Showprogramm die Vielfalt der Bewegungsangebote für Mädchen und Frauen und machen so Lust auf mehr. Über Schnupperangebote von Aerobic bis Wassergymnastik, Entspannung, Rückenschule und Lach-Yoga bieten die Vereine in 45- bzw. 90-minütigen Workshops verschiedene Sportarten zum Ausprobieren an. Die Teilnahmegebühr beträgt 25 Euro. Workshops, Verpflegung sowie Getränke sind im Preis inbegriffen. Übernachtungen müssen direkt in der Landessportschule angefragt werden. Die Teilnahme für Kinder ist kostenfrei, diese müssen bei der Anmeldung aber verbindlich angegeben werden.
Anmeldeschluss zum Thüringer Frauensporttag ist der 25. April 2017. Anmeldungen sind unter dem Link http://www.thueringen-sport.de/cgi-bin/lsb_details_fb.asp?ID=3421&DB=7 möglich.
Die Sportjugend fährt wieder zum Skifrahren nach Tschechien - in den Winterferien 2017 geht es nach Vrchlabi in eines der beliebtesten Wintersportgebiete für Alpinfreaks und Snowboardfans. Ganz oben auf unserem Programm steht natürlich alles, was mit Schnee zutun hat.
Ski - und Snowboardanfänger haben die Möglichkeit, das "ABC" der Sportart durch Anleitung von Snow - bzw. Skilehrern zu erlernen. Nach dem Pistenspaß stehen unsere Winterolympiade und ein abwechslungsreiches Abendprogramm an.
Datum: 05.02. - 11.02.2017
Wo: Vrchlabi (Tschechien)
Preis: 240,00 €
Alter: 10 - 17 Jahre
Anmeldung: sportjugend.unstrut.hainich@gmail.com
Wir möchten alle interessierten Sportvereine und Unternehmen zu einer
Informationsveranstaltung am 12.01.2017 um 18:00 Uhr im Sporthotel Mühlhausen einladen:
„Betriebliche Gesundheitsförderung – Der Verein als Gesundheitspartner“
Durch die Änderung des Präventionsgesetzes im Jahr 2015 entstanden neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Sportvereinen. Das Gesetz soll Grundlage sein, damit auch Unternehmen Prävention und Gesundheitsförderung kostenneutral unterstützen können.
Eingeladen sind Vertreter der Sportvereine und Unternehmen unseres Kreises, um neben der gemeinsamen Information auch einen Austausch untereinander anzustoßen.
Referent:
Peter Sommer, Inklusionslotse beim Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e.V.
Liebe Sportfreunde*innen, liebe Freunde des Sports, werte Netzwerkpartner,
danke für die geleistete Arbeit, für die Begeisterung für den Sport und die gute Zusammenarbeit.
Danke an alle Vorstände der Sportvereine des Kreises für ihr unermüdliches Wirken.
Danke an die Mitarbeiter der Geschäftsstelle und die Mitglieder des Vorstandes des Kreissportbundes.
Ich wünsche allen für das Jahr 2017 beste Gesundheit
und viel Erfolg bei der Umsetzung ihrer Wünsche und Visionen.
Kerstin Wagner-Hohage
Vorsitzende des KSB UH