Wir haben noch wenige freie Plätze für unsere Skifreizeit in den Winterferien zu besetzen. Wer mitfahren möchte bitte bis Montag, den 07. Januar anmelden!
Der erste Grundlagenlehrgang des Jahres findet am 26./27. Januar sowie 02./03. Februar 2019 statt.
Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr!
Auch dieses Jahr wurde wieder mit Herz und Engagement in unseren Vereinen für den Sport, für unseren Nachwuchs und die große Sportlergemeinschaft im Unstrut-Hainich Kreis gelebt und im Trainings- und Spielbetrieb viel geleistet.
Ich möchte mich im Namen des Vorstandes des Kreissportbundes Unstrut-Hainich e.V. für die gute Zusammenarbeit, das entgegengebrachte Vertrauen und Ihre Unterstützung bedanken.
Für die Weihnachtszeit wünsche ich Ihnen und Ihren Mitarbeitern alles Gute Zeit für Ruhe, Harmonie und Wärme in der Familie, sowie für das neue Jahr 2019 vor allem Gesundheit, Glück und Zufriedenheit.
Wir blicken erwartungsvoll und motiviert in das neue Sportjahr!
Kerstin Wagner-Hohage
Vorsitzende des Kreissportbundes Unstrut-Hainich
Bereits zum 15. Mal fand die Auszeichnungsveranstaltung Dankeschön Ehrenamt in Erfurt statt. Der Landessportbund und das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport haben den Interantionalen Tag des Ehrenamtes genutzt um stellvertretend 58 Ehrenamtlichen und Top-Sportlern Danke zu sagen, ihre Leistungen zu würdigen und öffentlich zu zeigen, welche Freude ein Ehrenamt bringen kann. Aus dem Unstrut-Hainich Kreis wurden für ihr unermüdliches Engagement Wilfried Wartmann (BSV 1920 Großvargula), Enrico Esche und Maik Dollhofer (beide SV Empor Bad Langensalza) ausgezeichnet. Auch Edda Gräde (Kirchheilinger SV) wird die Auszeichnung noch übergeben werden. Wir sagen allen Geehrten ein herzliches Dankeschön und wünschen euch weiterhin viel Energie und Spaß im Sport!
Seit Anfang Dezember können die Mitgliederzahlen in der Onlinedatenbank Verminet eingegeben werden, Meldeschluss ist der 31.01.2019. Bei Fragen wendet euch bitte an die Geschäftsstelle des Kreissportbundes!
Zur 25. Sportgala des Unstrut-Hainich Kreises wurden am 30.11.2018 in der Kulturstätte „Schwanenteich“ die "Populärsten Sportler*innen" des Unstrut-Hainich-Kreises gekürt! In insgesamt neun Kategorien hatten in den Wochen zuvor wieder mehr als 1500 Menschen über ihre Favoriten abgestimmt.
Eröffnet wurde die Gala durch die Kinder vom Tanzsportverein Unique e.V. aus Mühlhausen bevor die anwesenden Gäste von der Vorsitzenden des Kreissportbundes, Frau Kerstin Wagner-Hohage, begrüßt wurden. Nach dem Galabuffet versetzten die Trampolinturner*innnen vom Polizeisportverein Mühlhausen das Publikum in Staunen.
Mit dem Sonderpreis "Sport im Herzen" wurde in diesem Jahr Michael Zimmermann vom SV Empor Bad Langensalza für sein großes Engagement im Sport ausgezeichnet. Sei es als Übungsleiter und Abteilungsleiter im Verein, als Organisator des Sparkassen-Event der Kinderleichtathletik in Bad Langensalza oder im Arbeitskreis Schulsport – auch neben seinem Beruf steht der Sport mit und für Kinder für Michael Zimmermann immer ganz weit oben!
Wir gratulieren allen Nominierten und den Siegern der diesjährigen Sportlerwahl und wünschen auch für die weitere sportliche Zukunft viel Erfolg!
Ein großes Dankeschön geht auch in diesem Jahr wieder an unsere Sponsoren, ohne Ihre finanzielle Unterstützung wäre ein solcher Abend für die Sportlerinnen und Sportler nicht realisierbar: wir möchten uns besonders bei der Kreissparkasse Unstrut-Hainich und dem Landratsamt, der Stadt Mühlhausen und der Stadt Bad Langensalza sowie allen Spendern der Tombolapreise bedanken.
Preisträger 2018
Sportlerin | ||
Marion Stedefeld | Creaton Großengottern | Leichtathletik |
Kira Reinhardt | SV 1899 Mühlhausen | Leichtathletik |
Katharina Ernst | SG Merxleben 1921 | Fußball |
Sportler | ||
Marcel Krieghoff | SC impuls Erfurt (Bad Langensalza) | Leichtathletik |
Martin Fiß | FSV 1996 Preußen Bad Langensalza | Fußball |
Daniel Habesohn | Post SV Mühlhausen | Tischtennis |
Mannschaft | ||
SC 1918 Großengottern Herren I | Fußball | |
FSV 1996 Preußen Bad Langensalza Herren I | Fußball | |
Post SV Mühlhausen Herren I | Tischtennis | |
Nachwuchssportlerin | ||
Michaela Queck | Bushido Karate Waltershausen | Karate |
Emma Herwig | SV 1899 Mühlhausen | Leichtathletik |
Rosalie Weiser | SV Creaton Großengottern | Leichtathletik |
Nachwuchssportler | ||
Hannes Lochmüller | SV Creaton Großengottern | Leichtathletik |
Hagen Selle | 1. SGV Mühlhausen | Schwimmen |
Sascha Rudolph | SV 1899 Mühlhausen | Leichtathletik |
Nachwuchsmannschaft | ||
6er Kunstradfahren SV Creaton Großengottern | SV Creaton Großengottern | Kunstradfahren |
B-Jugend SSV 07 Schlotheim | SSV 07 Schlotheim | Fußball |
G-Jugend SG SC 1918 Großengottern | SG SC 1918 Großengottern/Thamsbrücker SV | Fußball |
Kampf-/Schieds-/ Wettkampfrichter | ||
Richard Lorenz | FSV 1996 Preußen Bad Langensalza | Fußball |
Marko Wartmann | BSV 1920 Großvargula | Fußball |
Anja Eckstädt | SV Creaton Großengottern | Kunstradfahren |
Übungsleiter/Trainer | ||
Dieter Facklam | SV Creaton Großengottern | Leichtathletik |
Ronny Löwentraut | SC 1918 Großengottern | Fußball |
Marco Pompe | Rehasportverein Mühlhausen | Behindertensport |
Seniorensportler/in | ||
Herbert Karasek | SV Empor Bad Langensalza | Tischtennis |
Folker Görlach | Hainichläufer | Leichtathletik |
Hans-Martin Storz | SSV 07 Schlotheim | Fußball |
Noch bis zum 6. Dezember können die Stimmen für die Thüringer Sportlerwahl 2018 abgegeben werden. Mit dem Post SV Mühlhausen und THC Erfurt-BA Langensalza stehen auch zwei Mannschaften aus unserem Kreis auf der Kandidatenliste. Hier geht's zum Voting:
Streetballturnier am Samstag, 24.11.18, 09:30 Uhr in der Georgiihalle
Einen großen Basketball-Tag erlebt Mühlhausen am 24.11.18. Ab Vormittag findet in der Georgiihalle ein Streetballturnier statt, bei dem alle Basketballfreunde kostenlos teilnehmen können. Ein Team besteht wie beim Streetball üblich aus 3 Spielern oder Spielerinnen plus 1 Auswechsler/in. Nicht nur die Korbjäger auf zwei Beinen sind eingeladen, sondern auch ganz besonders alle Rollstuhlbasketballer. Unter dem Motto „Mehr Inklusion für alle“ (MIA) beteiligt sich die Gruppe ILOH als Abteilung des Rehasportvereins Mühlhausen. Ich lebe ohne Hindernisse – dieser Slogan soll am 24.11. gelebt werden und zeigen, dass Sportler mit und ohne Handicap gemeinsam Sport treiben und dem Korberfolg nacheifern können. Ideengeber für die Veranstaltung war Marco Pompe, ehemaliger Bundesliga-Spieler im Rollstuhlbasketball und heute sehr aktiv für die sportliche Inklusion hier in der Region. Auch Markus Fromm als Integrationsbeauftragter des Kreis-Sport-Bundes unterstützt die gute Sache und lädt Interessierte aller Nationen ein. Gefördert wird das Turnier von der AOK Plus sowie von der Lokalen Partnerschaft für Demokratie mit Mitteln des Bundesprogramms Demokratie Leben! und des Thüringer Programms für Weltoffenheit Denk Bunt. Zuschauer sind herzlich Willkommen, für die Verpflegung mit Speis und Trank ist gesorgt. Nach dem Streetball ist das Programm noch nicht vorbei. Dann laufen die Punktspiele des Basketball Club Mühlhausen 2010, zunächst spielt um 14:00 Uhr die U12 gegen Weimar und um 17:00 Uhr treffen die BBC-Männer auf TU Ilmenau. Alle Streetball-Aktiven und Fans sind eingeladen, die Punktekämpfe zu verfolgen und die Mühlhäuser Teams zu supporten.
Über 60 aktive Senioren konnte der KSB Unstrut-Hainich am 12.11.18 in der Thüringentherme zum 12. Seniorenschwimmfest begrüßen. Nach der Begrüßung durch den Seniorensportbeauftragten Frank Meyer und den Geschäftsführer der Thüringentherme Michael Groß leitete Jutta Schweda die überaus motivierten Senioren zur gemeinsamen Erwärmung an, anschließend konnten verschiedenen Stationen absolviert werden: Schwimmen für das Deutsche Sportabzeichen, Wassergymnastik, Aqua-Jogging, Aqua-Power und Aqua-Step. Auch das DRK Mühlhausen DRK Mühlhausen war wieder mit dabei und traf mit der Station "Wiederbelebung / AED" auf interessierte Teilnehmer. Im Foyer der Thüringentherme gab Team der Jakobi Apotheke interessante Gesundheitstipps und bot die Möglichkeit zur Blutzuckermessung.
Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich beim 1. SGV Mühlhausen, dem Team der Thüringentherme Mühlhausen für die tolle Zusammenarbeit und den bei den Stadtwerken Mühlhausen, dem Landratsamt Unstrut-Hainich sowie der Sparkasse Unstrut-Hainich für die finanzielle Unterstützung bedanken.
Das 13. Seniorenschwimmfest wird am 18.11.2018 in der Thüringentherme Mühlhausen stattfinden.
Kernpunkt des neuen Sportfördergesetzes ist die generelle unentgeltliche Nutzung der Sportstätten öffentlicher Träger und zwar erweitert auf Wettkämpfe. Diese Forderung des LSB, die Regelung für den Trainings-, Lehr- und auch den Wettkampfbetrieb anzuwenden, wurde lange diskutiert. „Wir freuen uns sehr, dass es uns nun gelungen ist, die generelle kostenfreie Nutzung durchzusetzen, dies entlastet viele Thüringer Sportvereine und –verbände“, so LSB-Präsident Peter Gösel.
Die Stimmen sind ausgezählt, die Preisträger informiert und wir freuen uns auf eine tolle Gala in der Kulturstätte "Am Schwanenteich" in Mühlhausen. Kartenbestellungen werden noch bis 15.11.2018 in der Geschäftsstelle entgegen genommen.
Der Rehasportverein Mühlhausen ist in diesem Jahr der Gewinner des „Großen Stern des Sports“ in Silber in Thüringen. Der Verein wurde – angeführt von Projektleiter Marco Pompe – am 1. November von den Volksbanken Raiffeisenbanken des Landes im Festsaal des Rathauses Erfurt für das Inklusionsprojekt „Ich lebe ohne Hindernisse“ (ILOH) ausgezeichnet. Weiterlesen
Am 17.10.18 konnten die Vereinsberaterin des Kreissportbundes und Marko Wartmann als Vorsitzender der Kreissportjugend den Erzieherinnen und Kindern der AWO-KITA „Unstruthüpfer“ in Großvargula die Verlängerung des Qualitätssiegels „Bewegungsfreundliche Kindertagesstätte“ überreichen. Herzlichen Glückwunsch und weiterhin viel Freude am Sport!
In den Winterferien 2019 fährt die Sportjugend nach Italien zur Skifreizeit. Wir freuen uns auf die Kinder und Jugendlichen, die mit uns auf die Piste wollen!
Am 15. September lud der Kreissportbund UH zum 14. Frauensporttag des Unstrut-Hainich-Kreises. In 20 Kursen und einer parallel stattfindenden Fortbildung begrüßten wir über 100 Teilnehmer*innen im Sporthotel Mühlhausen. Unser Mitarbeiter für Integration durch Sport, Markus Fromm, konnte gemeinsam mit unseren Praktikanten Malek und Shyam, welche die notwendige sprachliche Unterstützung leisteten, auch 21 syrische Frauen und Mädchen für die Teilnahme am Frauensporttag begeistern: "Es war eine neue Erfahrung für die syrischen Frauen, zunächst waren sie etwas zögerlich, aber durch die gute Atmosphäre hatten alle sehr viel Freude an der Gemeinschaft und an der Bewegung. Sie freuen sich schon auf das nächste Jahr und vielleicht finden ja einige den Weg in Sportvereine", fasste es Markus Fromm zusammen. Die Gymnastikgruppe des SV Empor Bad Langensalza eröffnete den Frauensporttag mit zwei Tanzeinlagen und stellte das Vereinsangebot vor. Anschließend wurde in den unterschiedlichsten Kursen – wie zum Beispiel Laufyoga, Rückenfitness, Autogenes Training oder DrumsAlive – für alle Altersklassen und jedes Fitnesslevel etwas geboten. In den Pausen konnten sich die Teilnehmerinnen bei der Barmer GEK ihre Körperwerte messen lassen, sich vom Sanitätshaus Goethe zu den neusten Trends in Sachen Sportbekleidung und Fitnessgeräte beraten oder von den Schüler*innen der Ludwig-Fresenius-Schule Mühlhausen massieren lassen. Wir bedanken uns bei allen Referent*innen, die auch in diesem Jahr wieder alle ins Schwitzen gebracht und ein Lachen ins Gesicht gezaubert haben.
"Wir freuen uns, dass wir mit unseren Partnern und Sponsoren - Getränke Heinemann, Sparkasse Unstrut-Hainich, Sanitätshaus Goethe, Barmer GEK– diesen Tag in unserem Kreis veranstalten können um gemeinsam Sport zu treiben, neues kennenzulernen und Spaß zu haben", so Mandy Göbel, Frauensportbeauftragte im Vorstand des Kreissportbundes.
Liebe Vereinsmitglieder!
Seit dem 15. September läuft die Abstimmung zur Sportlerwahl 2018 in neun Kategorien: wir suchen die die populärsten SportlerInnen und Mannschaften im Erwachsenen- und Nachwuchsbereich, TrainerInnen und ÜbungsleiterInnen sowie Schieds- und Kampfrichter und Seniorensportler(in). Neben der traditionellen Abstimmung über die Stimmzettel in der Thüringer Allgemeine und in der Thüringischen Landeszeitung ist es in diesem Jahr wieder möglich, auch online Eure Stimme anzugeben. Die Abstimmung läuft bis zum 22. Oktober 2018. Jede Stimme zählt!
Wir nehmen Abschied von unserem langjährigen Vorstandsmitglied
Dietmar Nöring
Sein Tod hinterlässt eine große Lücke.
Wir sagen Danke für sein Wirken, für seinen Einsatz für alle Sporttreibenden, besonders für alle Senioren und für seine fröhliche und menschliche Art. Er hat ein Netzwerk im Sport geschaffen, das seines Gleichen sucht. Er wird in unseren Herzen weiterleben.
Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Frau und seiner Familie.
Ein Kondolenzbuch liegt im Sporthotel aus.
Der Vorstand des Kreissportbundes Unstrut-Hainich e.V.
Am 15. September veranstaltet der KSB UH im Sporthotel Mühlhausen den 14. Frauensporttag des UH-Kreises. Ein breitgefächertes Angebot soll zum Mitmachen, Ausprobieren und Auspowern animieren: Neben den schon immer begehrten Kursen wie Rückenschule, Nordic-Walking, Selbstverteidigung und Faszientraining kann man sich auch beim Line Dance und Laufyoga ausprobieren und beim Zumba richtig auspowern.
Ein Gesundheitsmarkt mit Gesundheitscheck und Beratungen, Massageangebot der Ludwig Fresenius Schulen Mühlhausenund dem Spielmobil der Kreissportjugend mit Hüpfburg für die Kleinen rundet das Programm ab.
Gebühr: 17,50€ (bei Anmeldung bis 31.08.2018 15,00€), Jugendliche 10,00€, Kinder bis 8 Jahre gratis. Den Flyer und das Anmeldeformlar stellen wir am Ende des Beitrages auch als Download bereit.
Neben den Mitmachangeboten zum Frauensporttag bieten wir am 15.09.18 auch eine Fortbildung für ÜL (6LE) an, bitte dafür seperat anmelden.
In den abschließenden zwei Schulwochen vor den Sommerferien freuten wir uns über die Mitarbeit des 19-jährigen Abdulmalek Kundakji, welcher im Rahmen seines Schülerpraktikums am Evangelischen Schulzentrums die Sportlandschaft des Landkreises kennenlernte. Er schnupperte in verschiedene Sportarten in den jeweiligen Vereinen in Mühlhausen (Boxen, Tischtennis, Badminton, Schach) und Bad Langensalza (Fußball) hinein und konnte dabei seine Sprach- und Sozialkompetenzen erweitern. In Zusammenarbeit mit unserem Integrationsbeauftragten des KSB, Markus Fromm, erarbeitete sich der junge Syrer viele Begriffe aus der Sport- und Vereinsstruktur, welche er in seine Heimatsprache übersetzen konnte, so dass nun ein Katalog zur Erklärung der Organisation des Sports in Deutschland in arabischer Sprache zur Verfügung steht, den wir nun für die weitere Gewinnung von Migranten im Sport verwenden können. Außerdem stellte er einer Gruppe muslimischer Frauen das Konzept des jährlichen Frauensporttages vor und lud sie für den 15. September in das Sporthotel zum Mitmachen ein. Zudem begleitete „Malek“ die Integrations-Fußballturniere in der BEJAM der AWO am 22.06. und auf der Multisportanlage am 23.06. in Schlotheim, für welche die Streetsocceranlage vom Landessportbund Thüringen zur Verfügung stand. Außerdem half unserem Team beim großen DOSB-Sportabzeichentag am 21.06. im Erfurter Steigerwaldstadion, wo die Messung und Erfassung der Sprintdisziplin seine Hauptaufgabe war. Wie man sieht erlebte Malek ein sehr abwechslungsreiches Praktikum, welches ihm viele neue Eindrücke in der Organisation des Sports in Deutschland vermittelte, die er an die Geflüchteten in der Region weitergeben kann. Die nachhaltige Bindung von Zugewanderten an die Sportvereine in unserem Landkreis ist nach wie vor eine große Priorität, die der KSB mit Unterstützung des LSB und der Thüringer Landesregierung weiterhin voranbringt.
In diesem Zusammenhang lädt der KSB alle Vereine, die in der Integrationsarbeit tätig sind, zu einem Austauschtreffen zum Thema ein. Die Gesprächsrunde „Stammtisch Integration“ findet am Mittwoch, den 05.09.2018 um 18:00 Uhr im Sporthotel statt und soll viele Erkenntnisse und neue Ideen zwischen den Vereinen hervorbringen.
Während der Sommerferien führte die Kreissportjugend die traditionelle Ferienfreizeit in Rathsfeld durch, bei welcher die Kinder und Jugendlichen ein abwechslungsreiches Programm rund um den Kyffhäuser erlebten. Auch hier war Malek dabei und konnte sich als Betreuer einbringen. Durch seine bereits guten Deutschkenntnisse fügte er sich ohne Probleme in die Gruppe ein, so dass die diesjährige Ferienfreizeit der KSJ auch einen integrativen Charakter hatte. Der Dank geht an dieser Stelle an die Mitarbeiterinnen der Caritas und der Diakonie in Mühlhausen, mit welchen eine hervorragende Netzwerkarbeit besteht, so dass das Praktikum von Malek beim Kreissportbund ermöglicht werden konnte.
Sport bewegt! Unter dem Motto bietet der 4. Thüringer Sportkongress vom 7. bis 9. September 2018 in der Landessportschule Bad Blankenburg über 90 Workshops, Vorträge und Mitmach-Angebote in Theorie und Praxis. Mit 400 Teilnehmern ist der Kongress des Landessportbundes die größte Sport-Weiterbildung in Thüringen in diesem Jahr.
Im Programm stehen Angebote in den Bereichen Vereinsmanagement und Sportentwicklung, Fitness und Trendsport, Entspannung und Stressbewältigung, Aqua-Fitness sowie Fitte Kids - Kinder und Jugendliche für Bewegung begeistern. Bei den drei Hauptreferaten jeweils am Vormittag dreht sich alles um das Thema „Zukunftsfähigkeit“ – wie kann sich ein Sportverein modern und damit attraktiv aufstellen? Welche Trends sind wichtig, welche Trends verzichtbar. Eröffnet wird der Kongress durch Marketing-Profi Björn Albrecht von Brose Bamberg. In seinem Vortrag geht es um die Bedeutung der Vermarktung im Sport anhand des Profisportclubs und Bundesligisten Brose, mehrfacher Deutscher Meister im Basketball. Im Theorieteil treffen zudem neueste Entwicklungen – vom Datenschutz, der Digitalisierung oder dem Crowdfounding auf solche Dauerbrenner wie Sportversicherung, Steuern und Öffentlichkeitsarbeit. Auch im praktischen Teil treffen Trends auf traditionelle Sportarten – etwa bei Calisthenics und Kinderleichtathletik. Der Mix beim 4. Thüringer Sportkongress ist abwechslungsreich. Dabei reicht das Spektrum vom Gedankenaustausch über das Zuhören und Aneignen von Wissen und Fakten bis hin zum Mitmachen, Mitnehmen und Umsetzen von Neuigkeiten aus der Sportpraxis. Der Sportkongress ermöglicht in 15 parallel laufenden Themenbereichen genau diesen Wissenstransfer und die Diskussion mit Fachexperten.
Angesprochen sind Haupt- und ehrenamtliche Vertreter aus Vereinen und Verbänden sowie Interessierte – vom Vorstandsmitglied bis zum Trainer. Die Teilnahme zählt mit 15 Lehreinheiten als Lizenzverlängerung für Übungsleiter und Vereinsmanager. Die Anmeldung ist online möglich oder schriftlich per Formular. Bei einer Anmeldung bis zum 9. Juli 2018 (Eingangsstempel) gibt es einen Rabatt von 10 Euro pro Person.
Preise:
3- Tageskarte: 130 Euro
2-Tageskarte (Freitag und Samstag): 105 Euro
2-Tageskarte (Samstag und Sonntag): 105 Euro
Tageskarte (Freitag oder Sonntag): 50 Euro
Tageskarte (Samstag): 80 Euro
Am Samstag den 02.06.2018 fanden sich 25 vom Schach begeisterte Kinder aus 13 Schulen zu einem Schachturnier in der Mensa des Evangelischen Schulzentrums Mühlhausen
ein. Das Gelände des evangelischen Schulzentrums bot mit der Mensa einen schönen äußeren Rahmen für das Turnier. Ausgerichtet wurde das Turnier vom SV Ammern unter der bewährten Turnierleitung von
Michael Wegerich, Philipp Thon und Rüdiger Schorch.
Das Teilnehmerfeld wurde in 3 Gruppen eingeteilt. Die Auswertung erfolgte jedoch in 8 Kategorien, getrennt nach Alter und Geschlecht. Dieses Jahr waren auch in der jüngsten Altersgruppe u8 Teilnehmer
erschienen.
In Gruppe 1 und 2 wurden 7 Runden mit einer Bedenkzeit von 15 Minuten je Spieler ausgetragen. Die Gruppe u16/ü16 spielte 5 Runden mit einer Bedenkzeit von 20min je Spieler. Die Partien waren häufig
heiß umkämpft und dauerten somit bis zu 30 bzw. 40 Minuten. Gegen 14:00 Uhr war dann die letzte Partie beendet. Das spricht für den Kampfgeist der herrschte, denn es wurde mehrfach mit dem „blanken“
König weitergespielt, in der Hoffnung auf eine überraschende Wendung. Dieser Kampfgeist wurde in den Altersgruppen u8 und u10 dann mehrmals belohnt, da hier bei zu vielen Figuren Patt gesetzt wurde
oder die Kenntnisse des Mattsetzens mit Turm fehlten. Auf Grund des schönen Wetters konnten die Pausen zwischen den Partien zur aktiven sportlichen Betätigung genutzt werden auf dem Bolzplatz des
EVSZ.
Die Siegerehrung wurde vorgenommen vom Turnierleiter Rüdiger Schorch, Leiter der Schach AG der evangelischen Grundschule. Am Ende des Tages bleibt nur zu sagen „Auf ein Neues im nächsten Jahr“. Herzlichen Glückwunsch allen Siegern! (Text: Rüdiger Schorch)
Am Dienstag, den 29.05.2018 luden wir zum Stammtisch Sport zum Thema „Die neue Datenschutzgrundverordnung – Was bedeutet das für meinen Verein“ ein (Referentin: Frau Anke Schiller-Mönch, neue Mitarbeiterin Datenschutz im LSB Thüringen). Alle aktuellen Unterlagen sind auf der Homepage des LSB zu finden:
Am 15. Mai war unser für Integration zuständiger Mitarbeiter Markus Fromm im Grenzdurchgangslager Friedland zu Gast, wo er gemeinsam mit den „IdS“-Kollegen vom LSB Thüringen an einer Veranstaltung des Niedersächsischen Landessportbundes teilnahm. Zunächst gab es eine Führung durch das Museum, welches im Bahnhofgebäude untergebracht ist und sehr anschaulich die verschiedenen Phasen der menschlichen Wanderungsbewegungen von 1945 bis heute verdeutlicht. Anschließend versammelten sich ca. 100 Teilnehmer zu einer interessanten Talk- und Diskussionsrunde, die unter dem Thema „Integration im und durch Sport – zwischen Vergangenheit und Zukunft“ stand. Nach einigen einführenden Worten durch die jeweiligen Leiter der beteiligten Einrichtungen, gab es einen aufschlussreichen Vortrag über die Wege der Migration nach Deutschland und die sich anschließenden Herausforderungen der Integration in Hinblick auf die Zugewanderten selbst, als auch für die Gesellschaft im Allgemeinen und die Sportvereine im Speziellen. Es wurde deutlich, dass sich die Einbeziehung geflüchteter Menschen in den Sport auch dann lohnt, wenn keine langfristigen Bleibeperspektiven für die Familien bestehen. Andererseits wurden durch einen eindrucksvollen Film einige authentische Geschichten über Zugewanderte erzählt, die vor Jahrzehnten oder in jüngerer Zeit aus einem anderen Land nach Deutschland gekommen sind und mittlerweile fest in ihrem jeweiligen Verein einbezogen sind. Die Protagonisten waren auch selbst vor Ort und konnten emotional über ihren Werdegang innerhalb ihrer Clubs sprechen, so dass sehr positive Beispiele gelungener Integration vorgestellt wurden. Es waren sich alle einig, dass die Förderung des Programms „Integration durch Sport“ weiterhin eine große Rolle spielt, um Menschen an unsere Sportvereine zu binden, welche durch sprachliche oder kulturelle Barrieren auf sich allein gestellt keine Einstiegschance hätten. Dies sahen auch die Diskussionsteilnehmer der anschließenden Gesprächsrunde so, welche mehrfach deutlich machten, dass die Integration eine enorm bedeutsame gesellschaftliche Aufgabe ist, welche über die vernetzten Strukturen des organisierten Sports eine gute Plattform hat. Neben dem Vorstandsvorsitzenden des LSB Niedersachen war auch der Niedersächsische Minister für Inneres und Sport, Boris Pistorius, zu Gast. Er vertrat die Ansicht, dass Geflüchteten, die sich engagieren wollen und Kontakt zur deutschen Bevölkerung suchen, unbedingt der Weg in die Sportfamilien der Regionen geebnet werden muss, was er aus Sicht der Politik gern mit geförderten Projekten und finanziellen Hilfen voran bringen möchte. Im Austausch mit dem Publikum wurden abschließend Fragen beantwortet und versucht, Lösungen für die eine oder andere Schwierigkeit auf dem Gebiet der Integration beim Sport zu finden. In lockerer Atmosphäre konnten sich die Anwesenden nach dem offiziellen Teil noch in zahlreichen individuellen Gesprächen über das Thema austauschen, so dass alle viel Inspiration und Motivation für den weiteren Weg mitgenommen haben. „Es war sehr aufschlussreich, einen Einblick in den Stand der sportlichen Integration im benachbarten Bundesland zu bekommen und einen Vergleich zu uns in Thüringen zu ziehen,“ fasste Markus Fromm die Veranstaltung zusammen.
Am 14. April 2018 findet in der Gottern-Halle in Großengottern das 13. Sportfest für ältere Bürger statt. Ab 45 Jahre kann man sich in den verschiedenen Altersklassen beim Fitnesstest, Kegeln, Tischtennis und Schach mit anderen Sportfreunden messen.
Es besteht auch die Möglichkeit, vor Ort 2 Diziplinen für das Deutsche Sportabzeichen abzulegen. Des Weiteren kann sich im Schießkino probieren und Workshops zu den Themen Erste Hilfe und Parabocchia besuchen. Alle Details findet ihr im Flyer:
Wer im Sportverein als Übungsleiter oder Vorstandsmitglied ehrenamtlich tätig ist und dafür eine Aufwandsentschädigung erhält, muss seine Einkommensteuererklärung seit 2018 (Veranlagungsjahr 2017) in authentifizierter Form ans Finanzamt schicken. Das heißt, die Erklärung muss nicht nur elektronisch versandt werden, es muss auch vorab eine Zertifizierung beim elektronischen Finanzamt (www.elster.de) erfolgen.
Zum Kreissporttag am 22.02.2018 wurde der neue Vorstand des Kreissportbundes gewählt. Alle amtierenden Vorstandsmitglieder haben für eine weitere Amtszeit kandidiert und wurden einstimmig wiedergewählt, eine Bestätigung ihrer geleisteten Arbeit.
Am Donnerstag findet der Kreissporttag 2018 statt. Zu dieser Mitgliederverasmmlung wird der Vorstand des Kreissportbundes gewählt. Wir freuen uns auf eure Teilnahme!
Am Wochenende vom 06.01.18 nahm eine Mannschaft aus jungen Afghanen, die in Mühlhausen leben, bei einem großen Futsal-Turnier in Darmstadt teil. 32 Teams aus ganz Deutschland waren zusammen gekommen, um der speziellen Form des Hallenfußballs nachzugehen. Das Turnier wurde organisiert von und mit Sportlern verschiedener Herkunft und war speziell für Zugewanderte vorgesehen. Unterstützt wurde das Event vom Programm „Integration durch Sport“. Auch im Jahr 2018 wird dieses Projekt durch den Landessportbund bei uns vor Ort im Unstrut-Hainich-Kreis fortgeführt, gefördert vom Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz sowie dem Landesverwaltungsamt. Weiterhin ist der Ansprechpartner in der Geschäftsstelle Markus Fromm, erreichbar unter 03601/428251 und integration@ksb-unstrut-hainich.de. Er freute sich, dass die Truppe um Mohammad Safari bei dem Turnier in Hessen an den Start ging und in den Shirts des KSB auflief. Immerhin konnte unser Team den 16. Platz belegen und landete bei starker Konkurrenz im Mittelfeld. Seit mittlerweile 2 Jahren spielen einige Teammitglieder aktiv in der Kreisliga-Mannschaft der SpG Ammern/Horsmar mit und nehmen mit ihren afghanischen Freunden an Freizeitturnieren teil. Damit bereichern sie die Fußball- und Sportlandschaft in unserem Landkreis. Wir möchten gern weiterhin die Einbeziehung von Menschen mit Migrationshintergrund in den Sport fördern und stehen für alle Fragen oder Ideen zur Verfügung!